Wir verändern! Transformation gestalten auf dem Campus Charlottenburg
Städte leben von Veränderung. Eine zentrale Frage für alle Organisationen und Unternehmen im Netzwerk des Campus Charlottenburg ist immer: »Wie wollen wir morgen leben?« Der Campus Charlottenburg steht dabei für nachhaltige Transformation des urbanen Raums und zielt dabei auf eine Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. Nachstehend stellen wir Transformationsprojekte unseres Netzwerks vor.

Anders arbeiten:
Coworking Chic
Im CHIC Coworking findet ihr ein modernes, stilvolles Arbeitsumfeld. Egal ob Freiberufler oder Unternehmer, hier steigert ihr euren Erfolg. Flexible Arbeitsplätze, Ruhekapsel, Gemeinschaftsbereiche, Highspeed-Internet, Top-Lage in der City West. Willkommen im idealen Arbeitsraum!
Kontakt und Adresse: Olivia Budek, budek@wista.de, Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin

PV-Anlage auf dem Ludwig Erhard Haus errichtet
Im August 2023 haben die Berliner Energieagentur und die IHK Berlin gemeinsam eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Ludwig Erhard Hauses in Betrieb genommen. Sie hat eine Leistung von 48 Kilowattpeak (kWp) und kann pro Jahr rund 38.000 kWh Strom erzeugen. Der Strom wird im Haus verbraucht, u.a. für die Ladesäulen für PKW und Fahrräder in der Tiefgarage.
Kontakt und Adresse: Daniel Fiebig, daniel.fiebig@berlin.ihk.de, Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin

Reallabor für Smart Campus Offices
Im Neubau »Torhaus Nord« auf dem PTB-Campus Berlin entsteht im Rahmen der Initiative »Smart Metrology Campus« ein Reallabor für Smart Offices. Dort sollen Konzepte zur Bewertung und Verbesserung der Arbeitsumgebung und die entsprechenden Messtechniken im Realbetrieb erforscht werden. Ein interdisziplinäres Expert*innen-Team arbeitet mit externen Forschenden an Themen wie »Messinfrastrukturen«, »Datenvisualisierung« und »Messen von Wohlbefinden« zusammen.
Kontakt und Adresse: Dr. Barbara Jung, barbara.jung@ptb.de, Abbestraße 12, 10587 Berlin

Fraunhofer HHI schafft Showroom für digitale Lösungen von morgen
Im Februar 2023 hat das Fraunhofer HHI seinen neuen Eventspace für digitale Technologien gelauncht, den Science Tech Space@HHI. In zwei großen Showrooms bringt das Institut Forschung, Politik und Wirtschaft in abwechslungsreichen Veranstaltungen zusammen. Gleichzeitig werden aktuelle Exponate zu Tech-Themen wie KI, Extended Reality, Blockchain, Sensorik oder e-Health gezeigt.
Kontakt und Adresse: Zinaida Ebden, zinaida.ebden@hhi.fraunhofer.de, Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, Salzufer 15/16, Kanalhaus EG, 10587 Berlin

Ein neuer Vermittlungsraum für Groß und Klein
Das Museum für Fotografie hat mit der Neugestaltung seines Vermittlungsraumes Möglichkeiten geschaffen, Veranstaltungen für ein breiteres Publikum als bisher anzubieten. Es ist ein multifunktionaler Raum entstanden, der für vielfältige Nutzungen wie Tagungen, Seminare und Workshops für Erwachsene und Kinder gleichermaßen offensteht. Hier kann man Fotografie nicht nur betrachten, sondern erleben und ausprobieren.
Kontakt und Adresse: Ludger Derenthal, mf@smb.spk-berlin.de, Jebensstrasse 2, 10623 Berlin

Innovative Forschung für den Artenschutz
Tiere aus dem Zoo Berlin sind wichtige Helfer der Wissenschaft. Gemeinsam mit Forschenden werden mit u.a. Löwen Projekte umgesetzt, um im Schutz bedrohter Arten neue Wege zu gehen. Die Großkatzen sind essenziell bei der Entwicklung neuer Tiersender, die mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind und später auch in der Wildnis zum Einsatz kommen. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen können effektive Schutzmaßnahmen konzipiert werden.
Kontakt und Adresse: Katharina Marie Sperling (Leitung Artenschutzprogramm), k.sperling@zoo-berlin.de, Zoologischer Garten Berlin AG, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin
